Bildergalerie und Video-Clips vom Fairtrade-Tag Steiermark 2010

Rückblick:
-> Fairtrade-Tag des Landes Steiermark und
-> Festakt zur Auszeichnung der Stadt Graz als "Fairtrade-Stadt" am 30. September 2010.

Die Verwendung aller Fotos ist bei Quellenangabe honorarfrei!

Weitere Informationen:
=> Presse-Information Landespressedienst: Graz ist erste Fairtrade-Landeshauptstadt Österreichs (LPD)
=>  Meldung "Graz ist Fairtrade-Stadt" auf  www.graz.at
=> Programm der Fairen Woche Steiermark 2010


Foto-Strecken bzw. Video-Clips und Berichte:

Die Verwendung aller Fotos ist bei Quellenangabe honorarfrei möglich.

 


.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer
.
.© Land Steiermark / Foto Fischer

Fairtrade-Tag in der Grazer Burg

.
.© Land Steiermark / Fairstyria / js
.
.© Land Steiermark / Fairstyria / js
.
.© Land Steiermark / Fairstyria / js
.
.© Land Steiermark / Fairstyria / js
.
.© Land Steiermark / Fairstyria / js
.
.© Land Steiermark / Fairstyria / js
.
.© Land Steiermark / Fairstyria / js
.
.© Land Steiermark / Fairstyria / js
.
.© Land Steiermark / Fairstyria / js
.
.© Land Steiermark / Fairstyria / js
.
.© Land Steiermark / Fairstyria / js
.
.© Land Steiermark / Fairstyria / js

Fairtrade-Tag in der Grazer Burg

.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher
.
.© Fairstyria / Sandra Schüttbacher

Fairtrade-Workshop "Mauer der Hindernisse in der Caritas-HLW Graz

.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger
.
.© Fairstyria / Anneliese Buchberger

Fairtrade-Tag Stände ETC-Graz und KMB

.
.© Fairstyria / ETC
.
.© Fairstyria / ETC
.
.© Fairstyria / ETC
.
.© Fairstyria / KMB
.
.© Fairstyria / KMB
.
.© Fairstyria / KMB
.
.© Fairstyria / KMB
.
.© Fairstyria / KMB
.
.© Fairstyria / KMB
.
.© Fairstyria / KMB
.
.© Fairstyria / KMB
.
.© Fairstyria / KMB
.
.© Fairstyria / ETC
.
.© Fairstyria / ETC
.
.© Fairstyria / ETC
.
.© Fairstyria / ETC
.
.© Fairstyria / ETC

Fair Next Generation

.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel
.
.© Fair Next Generation / Roland Knueppel

Workshop „Afrika kreativ" im Auschlössl

 

.
.© Caritas Auslandshilfe
.
.© Caritas Auslandshilfe
.
.© Caritas Auslandshilfe
.
.© Caritas Auslandshilfe
.
.© Caritas Auslandshilfe

Faire Woche auch in der Stadtbibliothek Knittelfeld

Anlässlich der Fair Trade Woche Steiermark vom 27.9. bis 1.10. lud auch die Stadtbibliothek Knittelfeld als Entwicklungspolitische Mediathek die 3. Klassen der Rosegger- und der Lindenalleehauptschule zu einer Fair Trade Stunde ein. Frau Marianne Pirsch von der Eine Welt Handels AG beschrieb die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in Entwicklungsländern und die Schüler nahmen rege an der anschließenden Diskussion teil. Ebenso gab es eine Ausstellung von Produkten, die von diesen Menschen herstellen werden, um davon ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Für die rund 100 Schüler war diese Stunde ein wichtiger Blick auf die andere Seite der Erde.

3. Klassen der Rosegger- und der Lindenalleehauptschule
3. Klassen der Rosegger- und der Lindenalleehauptschule
3. Klassen der Rosegger- und der Lindenalleehauptschule
3. Klassen der Rosegger- und der Lindenalleehauptschule

Gleisdorf: Was hat mein Handy mit Afrika zu tun?

Stadtbücherei Gleisdorf-Steirische Entwicklungspolitische Mediathek

Diese Frage wurde beim Fair-Trade-Tag am 29. September 2010 in der Gleisdorfer Stadtbücherei ausgiebig behandelt.
Mag. Susanna Schrampf, die Leiterin der Bibliothek, ging mit den Jugendlichen einer zweiten Hauptschulklasse den Begriff „Handy" genauer durch. Es war den Kindern nicht bekannt, dass das Erz COLTAN mit seinen hervorragenden Eigenschaften auf den Leiterplatten der Handys erst eine Verbindung via Handymasten ermöglicht - und dass COLTAN zwar in vielen Ländern der Welt abgebaut wird, dass es aber besonders große Vorkommen im Kongo gibt. Dass der Kampf um die Rohstoffe aber auch die Ursache für den jahrelangen „Bruderkrieg" im Kongo ist, erschreckte die jungen Leute doch sehr.
Danach wurde noch angesprochen, wie das menschliche Ohr funktioniert und dass die Strahlenbelastung durch zu langes Mobilnetz-Telefonieren das Gehör schädigen kann. Deshalb waren die SchülerInnen sehr froh, als sie einige Richtlinien erhielten, wie sie die Strahlenbelastung mit einfachen Verhaltensweisen verringern können.
Zum Abschluss des Workshops wurde noch das „Eine-Welt-Spiel" gespielt, bei dem es darum ging zu schätzen, wo auf den Kontinenten die meisten Menschen wohnen und wie im Gegensatz dazu das Weltvermögen verteilt ist.
Etwas nachdenklich und mit ausführlichen Unterlagen bezüglich COLTAN und die richtige „Handy-Hygiene" verließ die Klasse die Stadtbücherei.

Workshop: Was hat mein Handy mit Afrika zu tun?
Workshop: Was hat mein Handy mit Afrika zu tun?
Workshop: Was hat mein Handy mit Afrika zu tun?
Workshop: Was hat mein Handy mit Afrika zu tun?

Fair Trade -Tag in Weiz

Im und rund um das Weberhaus war letztens viel los - es gab den ersten Fairtrade-Tag in Weiz als Kooperation der Bücherei Weberhaus mit dem Weltladen Weiz und der Fairen Gemeinde Weiz:

• „Fairer Markt" am Südtirolerplatz für Passanten und SchülerInnen, wo man sich durch alle möglichen Produkte wie Schokolade, Kaffee u. Eistee durchkosten konnte.

• Trommeln schallten weit hinaus aus dem Jazzkeller....

• Patzen, rühren, schlecken - mmm! Schokolade selber machen ist leichter als gedacht - und in der Bücherei beim Erkunden, woher denn einige Fairtrade-Produkte stammen kam dann die Antwort „die Schokolade kommt aus Spanien, weil die Darinka spanisch spricht"

• Sterz kochen und erfahren wie heimische Bioprodukte angebaut, verarbeitet und vermarktet werden

• Kurzfilme rund um den Fairen Handel und Afrika


Das alles konnten die 13 Schulklassen ausprobieren und erfahren.
Äußerst engagiert mitgeholfen haben die SchülerInnen einer 2. Klasse der HLW. Sie haben die Klassen der Volksschule durch die Stationen geführt sowie die Verkostungsstände und Stationen mitbetreut.

Zusätzlich begleitete die LeserInnen der Bücherei die Ausstellung: Früchte des Fairtrade - Fotos von Kaffee-ProduzentInnen aus Mexiko
über zwei Wochen rund um den Fairtrade-Tag.

Bei so viel Interesse und dabei auch Spaß wird uns das ein Ansporn fürs nächste Jahr sein!

Eine Kooperation der
- Stadtgemeinde Weiz - die Faire Gemeinde
- Bücherei Weberhaus - Steir. Entwicklungspolitische Mediathek
- Eine Welt Kreis Weiz - Weltladen
- HLW Weiz
- Welthaus Graz
- Südwind Agentur
- FairStyria - Land Steiermark

Pia Grunner, Stadtbücherei Weberhaus Weiz

.
.© Pia Grunner, Stadtbücherei Weberhaus Weiz
.
.© Pia Grunner, Stadtbücherei Weberhaus Weiz
.
.© Pia Grunner, Stadtbücherei Weberhaus Weiz
.
.© Pia Grunner, Stadtbücherei Weberhaus Weiz
.
.© Pia Grunner, Stadtbücherei Weberhaus Weiz
.
.© Pia Grunner, Stadtbücherei Weberhaus Weiz
.
.© Pia Grunner, Stadtbücherei Weberhaus Weiz
.
.© Pia Grunner, Stadtbücherei Weberhaus Weiz
.
.© Pia Grunner, Stadtbücherei Weberhaus Weiz
.
.© Pia Grunner, Stadtbücherei Weberhaus Weiz

Fair Trade Tag in der Bibliothek Liezen

„Was weißt du über Afrika?" dieser Frage stellten sich fast 200 SchülerInnen mit ihren LehrerInnen in der Bibliothek Liezen. Galt es doch zum Beispiel Afrika und Fairen Handel in der Mediatheksrallye zu erkunden. Hier konnten die SchülerInnen z. B. auch die geschmacklichen Unterschiede zwischen normaler und Fairtrade Schokolade testen.

Manches Vorurteil hielt dem „Eine Welt Spiel" nicht stand. Anschaulich wird in diesem Spiel die Verteilung der Weltbevölkerung und des Welteinkommens dargestellt. „Wenn die in Afrika nur zwei Prozent vom Welteinkommen, aber 14 Prozent der Bevölkerung haben dann ist das schon arg - dann können die ja gar nicht so viel arbeiten, dass sie genauso gut leben können wie wir!" - Das Spiel hat bei den Jugendlichen viel Betroffenheit geweckt.

Um „Handys, Gold und Diamanten: Tatort Kongo" ging es beim Workshop von Daniel Diakese. Ohne Coltan funktioniert kein Handy, das wissen auch skrupellose Geschäftemacher im Kongo, und nützen die Situation aus. Daniel Diakese fordert einen bewussten Umgang mit dem Handy. „ Auch ein Gratis-Handy muss jemand bezahlen - du mit deinen Gebühren - die Menschen im Kongo mit sklavenähnlichen Arbeitsbedingungen."
Auch regionale Projekte wurden vorgestellt. „ABC-Aktion Brücke in den Congo" (ein Hilfsprojekt von engagierten Menschen und den Schulen von Liezen und Umgebung, um im Kongo eine Schule wieder aufzubauen) ist schon zum Begriff geworden. Das Projekt wurde von Schülerinnen der BHAK/BHAS Liezen präsentiert.
Das Schulbuffet der Lebenshilfe Liezen überraschte mit Afrikanischen Spezialitäten. Köstliche Aufstriche und ein „Rasantes Hühnchen" waren im Angebot.
Eine „Fair Trade Banane" erleichterte den BesucherInnen das nach Hause gehen.

Der FairTrade-Tag in Liezen wurde zu einer Veranstaltung, die allen in positiver Erinnerung bleibt.


Petra Weirer

 


Gäste am Fair Trade Tag:


HS Liezen: drei 4. Klassen ( eine Klasse Workshop m. Daniel Diakese)

BG/BRG Stainach: 3. Klasse (Workshop mit Daniel Diakese)

HAK Liezen: 5. Klasse

Der Worshop war sofort voll - die restlichen Klassen hätten den Workshop noch gerne besucht.

Pro Schulklasse waren zwei LehrerInnen als Begleitpersonen anwesend.

.
.© Bibliothek Liezen / Petra Weirer
.
.© Bibliothek Liezen / Petra Weirer
.
.© Bibliothek Liezen / Petra Weirer
.
.© Bibliothek Liezen / Petra Weirer
.
.© Bibliothek Liezen / Petra Weirer
.
.© Bibliothek Liezen / Petra Weirer

Video-Clips und Presse-Meldungen

Eröffnungs-Aktion: "Mauern der Hindernisse durchbrechen" (europe direct Steiermark)

ORF-Meldung in "Steiermark-Heute" (steiermark.orf.at)

Bericht in "Steiermark1-TV" (steiermark1.at)

Berichte der Kleinen Zeitung (Online-Ausgabe 30.090.2010)

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).