Machbare Utopien - Das Gute Leben für alle

Diskussion

Beginn:
13.05.2015, 18:30 Uhr
Termine-Arten:
Lernen & Wissen
Ort:
Grünes Haus
Kaiser-Franz-Josef-Kai 70
8010  Graz
Anfahrt:
Interaktive Landkarte 

Mi 13.05.2015 - 18:30

Machbare Utopien - das Gute Leben für alle

Grünes Haus | Judith Schwentner und Andreas Novy über die Machbarkeit von konkreten Utopie

Eintritt frei

 

Grüne Akademie

Wie ist ein Gutes Leben für alle möglich, diese Frage beschäftigt die Grünen Bildungswerkstätten schon lange und gewinnt in Zeiten von Wirtschaftskrisen, Klimawandel und zunehmender sozialer Ungleichheit mehr an Aktualität.

Im Grünen Haus gehen wir der Frage nach den konkreten Utopien mit Andreas Novy und Judith Schwentner, Sozialsprecherin der Grünen im Parlament, nach und diskutieren mit VertreterInnen lokaler Initiativen und Gruppen darüber, was global und lokal machbar ist.

Was ist dieses „Gute Leben für alle"? Was fasziniert an dieser konkreten Utopie?

Alexandra Strickner, Vorstandsmitglied bei Attac, und Andreas Novy, Obmann der Grünen Bildungswerkstatt Österreich, formulieren das in ihrer Nachbetrachtung des Kongresses "Gutes Leben für Alle" so:

Das „gute Leben für alle" stellt die Frage nach Gerechtigkeit und Gleichheit. In der gesamten Menschheitsgeschichte lösten sich Zivilisationen ab, die ein gutes Leben für wenige Gruppen ermöglichten. So setzten beispielsweise antike Überlegungen zum guten Leben Sklaverei, patriarchale und koloniale Strukturen voraus. Auch im Kapitalismus ist ein gutes Leben nur für einen Teil der Menschen möglich. Die Forderung nach dem „für alle" ist somit zentral. Sie zeigt die Grenzen individuellen Glückstrebens auf und erinnert daran, dass Entfaltungsmöglichkeiten extrem ungleich verteilt sind. Gleichheit und Gerechtigkeit sind innerhalb des Kapitalismus nicht erreichbar. ...

 HIER weiterlesen

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).