Südwind Online-Talk

Beginn:
11.05.2021, 18:30 Uhr
Terminart:
Lernen & Wissen, Vortrag, Seminar/ Workshop, Wissen, Umwelt, Klimaschutz, Klimaschutzbildung, Sonstige
Ort:
Online
Veranstalter:
Südwind

Seit mehr als einem Jahr beschäftigt uns alle die sogenannte "Corona-Krise". Die Solidarität, die in der ersten Phase wahrgenommen wurde, ist verblasst. Gesellschaftliche Ungleichheiten und Abhängigkeiten treten vermehrt in den Vordergrund. Judith Kohlenberger plädiert in ihrem Buch "Wir" für eine konstruktive Lesart gesellschaftlicher Konflikte und zeigt auf, wie wir alle einen Beitrag zu einem inklusiveren Wir leisten können. Gemeinsam mit der Autorin diskutieren wir folgende Fragen:

Wie können wir einen Beitrag zu einem inklusiveren "Wir" leisten?
Warum ist Zugehörigkeit in der Pandemie besonders wichtig?
Wie können Unterschiede als Chance auf Weiterentwicklung und echte Teilhabe begriffen werden?
 
Judith Kohlenberger ist Migrationsforscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie forscht seit Jahren zu den Themen Fluchtmigration, Integration, (psychosoziale) Gesundheit und Gender im Rahmen verschiedener internationaler Forschungsprojekte. 2019 wurde sie dafür mit dem Kurt-Rothschild-Preis ausgezeichnet. Derzeit forscht sie zu den Integrationswegen geflüchteter Frauen in Österreich. Sie schreibt regelmäßig für den FALTER Think-Tank, ist im Vorstand der Schumpeter Gesellschaft Wien und des Beratungszentrums für Migranten und Migrantinnen tätig. Im Februar 2021 erschien ihr neues Buch "Wir" (Kremayr & Scheriau) über den Zusammenhalt in einer pluralistischen Gesellschaft.

 Weitere Informationen

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).