Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
    • Facebook-News
    • FairStyria-News
    • EZA-Termine
  • FairStyria - Aufgaben und Ziele
    • Bildungskatalog
    • FairStyria-Tag
    • FAIRTRADE-Gemeinden
    • FairYoungStyria
  • Entwicklungszusammenarbeit
    • Projektförderungen
    • EZA-Expert*innen-Team
    • EZA-Projektdatenbank
  • Kontakt
  • Projektförderungen
  • EZA-Expert*innen-Team
  • EZA-Projektdatenbank
  1. Sie sind hier:
  2. Fairstyria
  3. Entwicklungszusammenarbeit
  4. EZA-Projektdatenbank
  • Projektförderungen
  • EZA-Expert*innen-Team
  • EZA-Projektdatenbank

EZA-Projekte

 
38
Treffer
1
Beitrag 1–38
  • 3. Tage der afrikanischen Literaturen

    3. Tage der afrikanischen Literaturen

    [29.06.2023] Die Tage der afrikanischen Literaturen sollen einen Einblick in die vielfältige Literatur afrikanischer Schriftsteller*innen sowie Literat*innen der Afrikanischen Diaspora geben. Dies ermöglicht Perspektivwechsel und die Erzählen sowie das Erleben neuer Narrative.  
  • Panorama - Medien und Mehr im Welthaus

    Panorama - Medien und Mehr im Welthaus

    [29.06.2023] Seit über 30 Jahren gibt es im Welthaus eine entwicklungspolitische Mediathek mit Materialen - Bücher, Unterrichtsmaterial, Spiele, Filme zu den Themen Klimakrise, Landraub, Landwirtschaft, Ernährung, Gesundheit, Energie, SDGs, Globalisierung, Fairtrade, Wirtschaft etc. für Schüler*innen, Studierende und Pädagog*innen.  
  • 3. Afrikanisches Filmfestival in Graz

    3. Afrikanisches Filmfestival in Graz

    [29.06.2023] Die afrikanischen Filmtage in Graz sollen den Besucher*innen authentische afrikanische Filmkunst nahe bringen und dortige Lebensrealitäten vermitteln. Es gibt afrikanischen Regisseur*innen die Möglichkeit mit dem Medium Film ihre eigenen Geschichten zu erzählen.  
  • Instandhaltung der Entwicklungspolitischen Mediathek und Durchführung von Veranstaltungen zu politischer Bildung

    Instandhaltung der Entwicklungspolitischen Mediathek und Durchführung von Veranstaltungen zu politischer Bildung

    [15.12.2022] Die Entwicklungspolitische Mediathek nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Stadtbücherei Fürstenfeld ein und wird von vielen Erwachsenen und Jugendlichen genutzt.  
  • Gerecht leben -fair handeln

    Gerecht leben -fair handeln

    [15.12.2022] Die zunehmende Globalisierung führt zu Ungerechtigkeiten zwischen den armen und reichen Ländern und ihrer Bevölkerung. Die Bibliothek Liezen möchte mit diesem Projekt zur Bewusstseinsbildung bei ihren Leser:innen beitragen und Möglichkeiten zur Verhaltensänderung aufzeigen.  
  • Regionale entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit

    Regionale entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit

    [15.12.2022] Mit diesem Porjekt sollen aktuelle, qualitätsvolle Medien zu den Themen, Klimawandel, Naturschutz, Migration, Fairer Handel, Lebensmittelverschwendung u.v.m. angekauft und Schüler*innen für Referate und Projekte sowie der interessierten Öffetnlichkeit zur Verfügung gestellt werden.  
  • CHIALA Douala - ein Treffpunkt am Arbeitsmarkt, Kamerun (2. Fortsetzungsprojekt)

    CHIALA Douala - ein Treffpunkt am Arbeitsmarkt, Kamerun (2. Fortsetzungsprojekt)

    [19.05.2022] Mit diesem Projekt sollen die Entwicklungschancen für das Land und seine Bevölkerung erhöht werden, indem qualifizierten Personen eine Zukunftsperspektive im eigenen Land gegeben wird.  
  • Integriertes Gemeindeentwicklungsprogramm zur Stärkung der Resilienz marginalisierter Frauen in städtischen Armenvierteln im Großraum Manila unter besonderer Berücksichtigung von Krisen, Philippinen

    Integriertes Gemeindeentwicklungsprogramm zur Stärkung der Resilienz marginalisierter Frauen in städtischen Armenvierteln im Großraum Manila unter besonderer Berücksichtigung von Krisen, Philippinen

    [19.05.2022] Das vorliegende Projekt ist eine ausschließlich von Frauen getragene lokale Initiative zur konkreten Verbesserung der Lebensumstände in informellen Armensiedlungen von Manila.  
  • Sicherung von Landrechten und Landsicherheit für Kleinbauern und Kleinbäuerinnen in Tansania

    Sicherung von Landrechten und Landsicherheit für Kleinbauern und Kleinbäuerinnen in Tansania

    [19.05.2022] Tansania ist für Investoren aus dem Aus- und Inland, die agroindustrielle Anbauweisen verfolgen, interessant, zumal die tansanische Regierung dies unterstützt.  
  • Afrikanische Tage der Literaturen

    Afrikanische Tage der Literaturen

    [30.06.2022] Die Tage der afrikanischen Literatur soll einen Einblick in die vielfältige Literatur afrikanischer Schriftsteller_innen sowie Literat_innen der Afrikanischen Diaspora geben.  
  • 2. Afrikanisches Filmfestival in Graz

    2. Afrikanisches Filmfestival in Graz

    [30.06.2022] Die afrikanischen Filmtage in Graz sollen den Besucher*innen authentische afrikanische Filmkunst nahebringen und dortige Lebensrealitäten vermitteln.  
  • "Heimat Erde" - Medienankauf und Durchführung von Veranstaltungen

    "Heimat Erde" - Medienankauf und Durchführung von Veranstaltungen

    [30.06.2022] Die Stadtbücherei Mürzzuschlag betreibt eine entwicklungspolitische Mediathek mit Medien zu Themen der globalen Verantwortung. Im Jahr 2022 ist der Ankauf von Medien zu den Themen "Gleichberechtigung der Frau" geplant.  
  • Panorama - Medien und mehr im Welthaus

    Panorama - Medien und mehr im Welthaus

    [30.06.2022] Seit über 30 Jahren gibt es im Welthaus eine entwicklungspolitische Mediathek mit Materialen - Bücher, Unterrichtsmaterial, Spiele, Filme zu den Themen Klimakrise, Landraub, Landwirtschaft, Ernährung, Gesundheit, Energie, SDGs, Globalisierung, Fairtrade, Wirtschaft etc. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.  
  • Snapshots from the Borders - Citizen Journalism

    Snapshots from the Borders - Citizen Journalism

    [27.05.2021] Das Projekt informiert europäische BürgerInnen darüber, dass Migration ein komplexes, multidimensionales Phänomen und ein politisches Thema ist, das Anstrengungen und konkrete Maßnahmen von Menschen, Organisationen und Netzwerken erfordert.  
  • Schauen - Denken - Handeln - für Menschenrechte und Klimaschutz

    Schauen - Denken - Handeln - für Menschenrechte und Klimaschutz

    [27.05.2021] In diesem Projekt erfolgt in den Weizer Schulen auf unterschiedlichen Ebenen eine Auseinandersetzung mit den Themen „Menschenrechte“, „Klimawandel“ und "Nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen“.  
  • "Heit gscheid für morgen" - Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele in Trofaiach

    "Heit gscheid für morgen" - Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele in Trofaiach

    [02.07.2020] In diesem Projekt werden Trofaiacher SchülerInnen der Sekundarstufe 1 in Workshops die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen, den persönlichen Alltagsbezug erfahren und partizipative Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele in ihrem direkten Lebensumfeld und in der Stadt Trofaiach entwickeln.  
  • Frieden, Umwelt, Wasser - nachhaltige Entwicklung durch Bildung in der Region Guaviare, Kolumbien

    Frieden, Umwelt, Wasser - nachhaltige Entwicklung durch Bildung in der Region Guaviare, Kolumbien

    [25.06.2020] Das Projekt baut auf die seitens des Hilfwerks International erarbeiteten Gemeindeentwicklungspläne und Kapazitäten auf. Die Ziele sind, in drei Schulen der Gemeinden La Maria und Agua Bonita/Region Guaviare durch eine hochwertige, angepasste Bildung zu interkulturellem Dialog und dauerhaftem Frieden beizutragen sowie die sozioökonomische, territoriale Entwicklung und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen - insbesondere des Wassers - zu fördern.  
  • Entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Globales Lernen: Referent*innen-Einsätze in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit 2020

    Entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Globales Lernen: Referent*innen-Einsätze in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit 2020

    [25.06.2020] Das AAI und das Welthaus Graz bieten ein vielfältiges Workshop-Programm zu entwicklungspolitischen Fragestellungen und globalen Zusammenhängen an. Dabei wird das Bewusstsein für weltweite Entwicklungen gestärkt und eine differenzierte Betrachtung der Globalisierung angeregt.  
  • Inklusion ist ein Menschenrecht - Unterstützung beim Aufbau inklusiver Bildungsstrukturen in Tansania

    Inklusion ist ein Menschenrecht - Unterstützung beim Aufbau inklusiver Bildungsstrukturen in Tansania

    [25.06.2020] Die Schule St. Francis de Assis im Hai-Distrikt, Region Kilimanjaro, betreut derzeit rund 380 Kinder, darunter 80 Kinder mit Behinderung und/oder Albinismus im angeschlossenen Wohnheim.  
  • Politische Teilhabe durch Kommunikation der indigenen Völker in der Region San Marcos, Guatemala

    Politische Teilhabe durch Kommunikation der indigenen Völker in der Region San Marcos, Guatemala

    [25.06.2020] Der Verein COPAE setzt sich für die Förderung und Verteidigung der Grundrechte der indigenen Bevölkerung im westlichen Hochland Guatemalas ein. Konkret soll in diesem Projekt das politische Empowerment von indigenen Jugendlichen, Frauen und Männern in der Region San Marcos gestärkt werden.  
  • Frauen im Einsatz für ihre Bürgerrechte. Ein Programm zur Prävention von häuslicher und sexueller Gewalt im Bundesstaat Pernambuco, Brasilien

    Frauen im Einsatz für ihre Bürgerrechte. Ein Programm zur Prävention von häuslicher und sexueller Gewalt im Bundesstaat Pernambuco, Brasilien

    [25.06.2020] Das Projekt zielt darauf ab, der steigenden häuslichen, sexuellen und institutionellen Gewalt gegenüber Frauen im Bundesstaat Pernambuco durch Präventivmaßnahmen bzw. Stärkung von Frauengruppen entgegenzuwirken. Dabei werden durch den Projektpartner Coletivo Muher Vida (CMV) regionale Gruppen zur "Wiederfindung der Identität" für von Gewalt betroffenen Frauen eingerichtet.  
  • Implementierung von Pre-Vocational Trainings für Menschen mit Beeinträchtigungen im Namibia Special Need Adults Centre in Winhoek/Namibia

    Implementierung von Pre-Vocational Trainings für Menschen mit Beeinträchtigungen im Namibia Special Need Adults Centre in Winhoek/Namibia

    [06.06.2019] Durch Pre-Vocational-Trainings, die an die besonderen Fähigkeiten der Teilnehmenden angepasst sind, sollen Menschen mit Beeinträchtigungen in Windhoek neue Lebensperspektiven erhalten.  
  • Maßnahmen "Raus aus der Passivität" im Sektor Imperial in Porto Nacional, Brasilien

    Maßnahmen "Raus aus der Passivität" im Sektor Imperial in Porto Nacional, Brasilien

    [23.03.2019] Ziel des Projekts ist, den in extremer Armut lebenden Familien in Imperial, einem Außenbezirk von Porto National, Lebensperspektiven zu geben und sie aus der eigenen Passivität zu holen.  
  • Menschenrechtsarbeit mit den Campesinos der Provinz Santiago del Estero, Argentinien

    Menschenrechtsarbeit mit den Campesinos der Provinz Santiago del Estero, Argentinien

    [19.03.2019] Ziel des Projektes ist die Unterstützung von Menschen in ländlichen Gebieten der Provinz Santiago del Estero zur Wahrung ihrer Menschenrechte.  
  • IKU - Interkulturelle und entwicklungspolitische Bildung in Kindergärten und Schulen (Fortsetzungsprojekt 2019 - 2021)

    IKU - Interkulturelle und entwicklungspolitische Bildung in Kindergärten und Schulen (Fortsetzungsprojekt 2019 - 2021)

    [10.01.2019] Das IKU-Projekt versucht schon im frühen Alter Kinder und Jugendliche zu erreichen, um präventiv gegen Rassismus und Vorurteile gegenüber Menschen aus dem globalen Süden zu wirken.  
  • Gemeinsam Wunder wirken

    Gemeinsam Wunder wirken

    [10.01.2019] Im Zeitraum von 2019 bis 2021 sollen insgesamt 600 Schülerinnen für die UN-Nachhaltigkeitszielen 2, 4 und 16 anhand konkreter Projektbeispiele in Burundi und im Südsudan sensibilisiert werden.  
  • Die Entwicklungspolitische Mediathek "Panorama" (Fortsetzungsprojekt 2019 - 2021)

    Die Entwicklungspolitische Mediathek "Panorama" (Fortsetzungsprojekt 2019 - 2021)

    [10.01.2019] Mit ihren Standorten in Graz und in acht steirischen Stadtbibliotheken, die als Regionalstellen fungieren (Fürstenfeld, Gleisdorf, Kapfenberg, Knittelfeld, Leoben, Liezen, Mürzzuschlag und Weiz), ist die Entwicklungspolitische Mediathek Drehscheibe für das entwicklungspolitische Bildungsangebot in der Steiermark.  
  • Radio AGEZ - Das entwicklungspolitische Magazin

    Radio AGEZ - Das entwicklungspolitische Magazin

    [07.06.2018] Radio AGEZ ist eine zweiwöchentliche Sendereihe, die Fragen nach weltweiter Gerechtigkeit,Verwirklichung von Menschenrechten uvm. zum Thema macht..  
  • Gesicherter Zugang zu Land für Kleinbauern/-bäuerinnen in SAGCOT- Gebieten in Tansania (Southern Agricultural Growth Corridor of Tanzania)

    Gesicherter Zugang zu Land für Kleinbauern/-bäuerinnen in SAGCOT- Gebieten in Tansania (Southern Agricultural Growth Corridor of Tanzania)

    [07.06.2018] Der Zugang zu landwirtschaftlich nutzbarem Land ist ein wichtiger Faktor für die Ernährungssouveränität der tansanischen Bevölkerung...  
  • Gewaltprävention und Friedensarbeit mit Mädchen und Frauen in Medellin, Kolumbien

    Gewaltprävention und Friedensarbeit mit Mädchen und Frauen in Medellin, Kolumbien

    [07.06.2018] Der Verein Vamos mujer ist Anlaufstelle für Mädchen, die von Gewalt betroffen sind...  
  • Klima. Flucht. Fair. Ändern - Bildungsprojekte der Weltläden Graz und Knittelfeld

    Klima. Flucht. Fair. Ändern - Bildungsprojekte der Weltläden Graz und Knittelfeld

    [07.06.2018] Das diesjährige Thema der Bildungsarbeit "Klima.Flucht.Fair.Ändern" macht vor allem auf den Klimawandel als Fluchtgrund aufmerksam ...  
  • Schaffung von Fortbildungs- bzw. Kursangeboten im Zentrum für Frauen und Mädchen mit Behinderungen "Canto Delas", Brasilien

    Schaffung von Fortbildungs- bzw. Kursangeboten im Zentrum für Frauen und Mädchen mit Behinderungen "Canto Delas", Brasilien

    [07.06.2018] Im Rahmen des Kooperationsprojekt zwischen der Gesellschaft für nachhaltige Entwicklung und dem Verein Abraca soll ein Ausbildungsangebot ...  
  • Radio Freedom - Eine internationale Multimedia-Live-Radioshow über die verbindende Kraft der Musik

    Radio Freedom - Eine internationale Multimedia-Live-Radioshow über die verbindende Kraft der Musik

    [07.06.2018]Radio Freedom ist ein partizipatives Musiktheaterprojekt des Grazer Jugendtheaters Next Liberty...  
  •  Klima. Flucht. Fair. Ändern - Bildungsprojekte der Weltläden Fürstenfeld, Gleisdorf und Weiz

    Klima. Flucht. Fair. Ändern - Bildungsprojekte der Weltläden Fürstenfeld, Gleisdorf und Weiz

    [07.06.2018] Das diesjährige Thema der Bildungsarbeit "Klima.Flucht.Fair.Ändern" macht vor allem auf den Klimawandel als Fluchtgrund aufmerksam ...  
  • Empowerment von Mädchen in schwierigen Lebensumständen im Großraum Kolkata/West Bengalen, Indien

    Empowerment von Mädchen in schwierigen Lebensumständen im Großraum Kolkata/West Bengalen, Indien

    [07.06.2018] In keinem anderen Bundesstaat Indiens sind Kinderhandel und die Verheiratung minderjähriger Mädchen derart gängig wie in West Bengalen...  
  • Hunger.Macht.Profite.9-Filmtage zum Recht auf Nahrung

    Hunger.Macht.Profite.9-Filmtage zum Recht auf Nahrung

    [07.06.2018] Im November 2018 finden die Filmtage zum Recht auf Nahrung statt.  
  • 20 Jahre IKU - 70 Jahre Menschenrechte - 17 Jahre Menschenrechtsstadt Graz

    20 Jahre IKU - 70 Jahre Menschenrechte - 17 Jahre Menschenrechtsstadt Graz

    [02.03.2018] Anlässlich dieser Jubiläen setzt sich ISOP mit dem Thema der Toleranz auseinander. Konkret wird in Kooperation mit der KFUG eine Umfrage zum Thema Was ist Toleranz, wo liegen die Grenzen und was hat sich in Graz/Steiermark in den letzten 20 Jahren in Sachen Menschrechte und Toleranz verändert?  
  • Steirische Entwicklungspolitische Mediathek "Panorama"

    Steirische Entwicklungspolitische Mediathek "Panorama"

    [10.01.2019] Die Entwicklungspolitische Mediathek "Panorama" ist in Graz und in acht Regionalstellen Drehscheibe für das entwicklungspolitische Bildungsangebot.  
38
Treffer
1
Beitrag 1–38

Kontakt

  • FairStyria
  • +43 (316) 877-5518
  • E-Mail
  • Landhausgasse 7, 8010 Graz

Entwicklungsziele

Newsletter

Facebook

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×