Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
    • Facebook-News
    • FairStyria-News
    • EZA-Termine
  • FairStyria - Aufgaben und Ziele
    • Bildungskatalog
    • FairStyria-Tag
    • FAIRTRADE-Gemeinden
    • FairYoungStyria
  • Entwicklungszusammenarbeit
    • Projektförderungen
    • EZA-Expert*innen-Team
    • EZA-Projektdatenbank
  • Kontakt
  • Projektförderungen
  • EZA-Expert*innen-Team
  • EZA-Projektdatenbank
  1. Sie sind hier:
  2. Fairstyria
  3. Entwicklungszusammenarbeit
  • Projektförderungen
  • EZA-Expert*innen-Team
  • EZA-Projektdatenbank
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Entwicklungszusammenarbeit des Landes Steiermark

Fair Styria - "Hilfe zur Selbsthilfe"

Blick auf das Joanneumsviertel in dem jährlich der FairStyria-Tag stattfindet.
Blick auf das Joanneumsviertel in dem jährlich der FairStyria-Tag stattfindet.© FairStyria/js

Die Entwicklungszusammenarbeit des Landes Steiermark gehört zum Referat Europa und Internationales. Verantwortlich ist seit Juli 2022  Landesrat Werner Amon. Unterstützt werden steirische Organisationen, Gruppen und Vereine, die persönliche Kontakte zu Institutionen, Gemeinden, Gruppen oder Pfarren im Entwicklungsland unterhalten und nach den Prinzipien "Partnerschaft, Nachhaltigkeit und Hilfe zur Selbsthilfe" Projekte durchführen.

Seit dem Beginn der Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 1981 wurden mehr als 1300 Projekte in Entwicklungsländern durch das Land Steiermark unterstützt.

Die Entwicklungszusammenarbeit bildet damit einen Schwerpunkt im Rahmen der Initiative "FairStyria". Ziel ist, die Vielzahl und Vielfalt der im EZA-Bereich tätigen Gruppen auszubauen, sie zu vernetzen und in ihrer meist ehrenamtlichen Tätigkeit zu unterstützen.

=>  Steirische EZA-Organisationen, Gruppen und Vereine


Strategische Ausrichtung

Im Rahmen der Evaluierung und Aktualisierung der von Landesregierung und Landtag im Jahr 2011 beschlossenen  "Europavision 2020" wurde die Entwicklungszusammenarbeit des Landes Steiermark als eigener Bereich aufgenommen. Die neue "Europastrategie 2025" wurde im Sommer 2016 von der Landesregierung und vom Landtag beschlossen.

=>  Strategie des Landes Steiermark für Europa und Internationales (Beschluss Landtag Steiermark 6. Juli 2021)


FairStyria - Entwicklungszusammenarbeit: Bericht 2022/2023

EZA-Bericht 2022-2023
EZA-Bericht 2022-2023

Der vorliegende Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und die Maßnahmen des Landes Steiermarks im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und der entwicklungspolitischen Bildung im Zeitraum von 1.1. 2022 bis 31.7.2023.

=>  EZA-Bericht zum Download

Der Landtag Steiermark hat in seiner Sitzung vom 17.10.2023 den Bericht mehrheitlich zur Kenntnis genommen. In mehreren Wortmeldungen wurde die Arbeit der steirischen Entwicklungszusammenarbeit besonders gewürdigt. 

Im folgenden Video können die Statements angesehen werden:

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Links

  • Projekte der Entwicklungspolitischen Bildung in der Steiermark
  • Projekte in Ländern des globalen Südens

Dokumente

  • EZA-Bericht 2022/2023 
    (5 MB!)
  • Europastrategie 2021 
    (2 MB!)
  • EZA-Bericht 2019/2020
  • EZA-Bericht 2016
  • EZA-Bericht 2015
  • Broschüre 33 Jahre EZA 2014 
    (2 MB!)
  • EZA-Bericht 2010 
    (4 MB!)

Kontakt

  • FairStyria
  • +43 (316) 877-5518
  • E-Mail
  • Landhausgasse 7, 8010 Graz

Entwicklungsziele

Newsletter

Facebook

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×