FairYoungStyria-Preisverleihung für globales Lernen
Graz (6.2.2023). Landesrat Werner Amon hat am Montag steirische Schüler*innen im Weißen Saal der Grazer Burg willkommen geheißen und mit dem vom Land Steiermark im Rahmen der FairStyria-Bildungsoffensive für globale Verantwortung ausgeschriebenen „FairYoungStyria-Preis für globales Lernen" geehrt.
Der Wettbewerb war nach dem FairStyria-Bildungskatalog für globale Verantwortung mit kostenfreien Workshops für Schulklassen der zweite Baustein der FairStyria-Bildungsoffensive. Lag der Fokus der Workshops noch auf der Vermittlung von Wissen, so wurde mit dem FairYoungStyria-Preis das „Tun" der Schüler*innen prämiert. Teilnehmen konnten steirischen Schulen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II) mit Schulklassen oder Gruppen von Schüler*innen (auch schulstufenübergreifend), jeweils unterstützt durch Pädagog*innen und externe Expert*innen.
Globale Verantwortung seit 1981
Seit mehr als vierzig Jahren leistet das Land Steiermark wichtige Beiträge zur Verbesserung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Lebensbedingungen von Menschen in Ländern des Globalen Südens. Bereits im Jahr 1981 bekannte sich der Landtag Steiermark dazu, globale Verantwortung zu übernehmen. Diese wichtigen Maßnahmen sind daher ausschließlich von sozialer Verbundenheit getragen.
Durch die Initiative „FairStyria", die für globale Gerechtigkeit und für einen solidarischen Ausgleich zwischen reichen und armen Ländern steht, wird das Engagement des Landes Steiermark sichtbar. Bisher hat das Land Steiermark mehr als 1.300 Projekte in Ländern des globalen Südens mit rund 9 Millionen Euro unterstützt. Dabei geht es um Projekte, die zur Umsetzung der sogenannten „Sustainable Development Goals - SDGs" der Vereinten Nationen (17 Ziele für nachhaltige Entwicklung) beitragen.
Vor diesem Hintergrund nutzte Landesrat Werner Amon die Gelegenheit, den anwesenden Projektbetreuer*innen, Direktor*innen und Schüler*innen für das enorme Engagement für den globalen Süden seinen Dank auszusprechen. Vor allem auch für das Aufzeigen konkreter Handlungsmöglichkeiten, wie jeder Einzelne von uns persönlich zur Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen kann.
! ! FairStyria gratuliert allen Preisträger*innen ! !
- Bischöfliches Gymnasium Augustinum (6. Klassen, Mag. Peter Jirak), prämiertes Projekt: Arusha und Graz helfen gemeinsam - Solidarität mit Waisen in Tansania
- VS St. Johann Graz (gesamte Schule, Gudrun Mujahed-Buchgraber, BEd), prämiertes Projekt: Welternährung im Schulgarten
- Wirtschaftskundliches BRG Graz (6a, Dr. Susanne Kleinoscheg), prämiertes Projekt: Versöhnungswege in Unrechtssituationen
- Gymnasium Ursulinen Graz (gesamte Schule, Mag. Bernhard Gunacker und Team der Religionslehrer*innen), prämiertes Projekt: Patenschaften für Kinder der Casa ASOL in Guatemala
- MS & ORG Laßnitzhöhe (Drama & Dance Ensemble 3.0, Eva Scheibelhofer-Schroll, MA), prämiertes Projekt: Soundscapes & a Wall of Fame im Garten der Poesie
- VS St. Anna am Aigen (3. und 4. Klasse, Bettina Meßner, BEd; Dipl. Päd. Ingrid Wanninger; Bianca Weinhandl, BEd), prämiertes Projekt: Faire Schokolade - von Ecuador über Riegersburg nach St.Anna am Aigen
- VS St. Radegund bei Graz (gesamte Schule, Laura Hasler), prämiertes Projekt: FREI DAY verknüpft mit den SDG's
- BG/BRG Weiz ("Klimapeers", Mag. Andrea Landauf, MA), prämiertes Projekt: Klimawoche
- HTL Weiz (3. Klasse Umwelttechnik, Thomas Klamminger, BA, MA, MA; Mag. Erwin Vouk, Mag. Maximilian Reiterer, Mag.a Kerstin Hniclicka), prämiertes Projekt: Project Mokha - on the trail of coffee
- Musikmittelschule Weiz II (Schwerpunktfach 4abc, Laura Reisinger, MMag.a Beate Übelleitner), prämiertes Projekt: Solar Backpack
Ausgeschrieben waren zehn Preise zu jeweils EUR 500,00. Damit sollten die Kosten der Projektumsetzung gedeckt werden.