Großes Interesse bei Fairtrade-Gemeindetagung in Köflach

Kommunalpolitiker, Unternehmer und interessierte Menschen

Die Referentinnen und Referenten
Die Referentinnen und Referenten© fairstyria.at / js (alle Fotos)
im dicht gefüllten Gemeindesaal
im dicht gefüllten Gemeindesaal

Am 30. November 2016 fand in Köflach die jährliche steirische Fairtrade-Gemeindetagung statt, wo sich  VerantwortungsträgerInnen aus zahlreichen anderen steirischen Gemeinden über konkrete Beispiele informieren konnten, wie Gemeinden ein "gutes Vorbild" für mehr regionale und globale Verantwortung sein können. VertreterInnen der Fairtrade-Gemeinden Köflach, Gratkorn, Laßnitzhöhe und St. Radegund präsentierten Best practise-Beispiele, die bei den mehr als siebzig TeilnehmerInnen auf großes Interesse stießen.

Bürgermeister Helmut Linhart konnte viele GemeinderätInnen begrüßen, die nicht nur aus der Weststeiermark in die Lipizzanerstadt gekommen waren. Im Auftrag von Landesrat Christian Buchmann erläuterte Maria Elßer-Eibel das Engagement des Landes Steiermark im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, das Unterstützungen für Initiativen und Organisationen umfasst, die Projekte in Entwicklungsländern oder aber auch Bewusstseinsbildung in der Steiermark betreffen. Das Thema " Aktiv und kreativ in Fairtrade-Gemeinden" erklärte dann Elke Schaupp von FAIRTRADE-Österreich, die auch ein Kurzvideo (siehe unten) präsentierte.

Viele "Best Practice-Beispiele" aus der Steiermark

In den Berichten aus der Praxis einzelner Fairtrade-Gemeinden folgten dann konkrete Beispiele: 

Der Bauernladen Köflach und Weltladen Voitsberg präsentierten anschließend regional bzw. fair gehandelte Produkte.


Land Steiermark
FairStyria-Entwicklungszusammenarbeit
www.fairstyria.at

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).