Ist Frieden möglich? Und in welchem Frieden wollen wir leben?

Beginn:
22.03.2022, 18:30 Uhr
Terminart:
Lernen & Wissen, Vortrag, Seminar/ Workshop, Wissen, Umwelt, Klimaschutz, Klimaschutzbildung, Sonstige
Hinweis:
Online via Zoom

Der Krieg Putins gegen die Ukraine bringt Leid, Zerstörung und Tod über die Menschen. Millionen sind auf der Flucht. Und niemand kann sagen, was die nächsten aggressiven Schritte Putins sein werden. Wir alle spüren die große Bedrohung. Und gleichzeitig die Sehnsucht der Menschen nach einem dauerhaften Frieden.
Aber wie kann man Frieden schaffen?

USA und Europa reagieren mit schärfsten Wirtschaftsboykott-Maßnahmen, die große Teile der Bevölkerung in der Ukraine, in Russland, in Europa - ja weltweit in noch nicht abschätzbare Schwierigkeiten bringen werden. Werden sie den Krieg stoppen können? Oder schlittern wir in eine Weltwirtschaftskrise ungeahnten Ausmaßes?
Dieser Krieg wird das politische Gefüge der Welt verändern.

Wir wissen nicht, welche Auswirkungen er auf die Sicherheitspolitik Europas haben und wie sich Österreich in Zukunft positionieren wird - NATO Beitritt, Aufrüstung, Militarisierung oder aktive Friedenspolitik, gelebte solidarische Neutralität. Darauf wollen wir in der Diskussion unseren Fokus legen.

Gäste:
Susanne Scholl: Journalistin, langjährige Auslandskorrespondentin u.a. in Moskau und eine der profiliertesten Kenner:innen Russlands. Buchautorin und Mitgründerin der Plattform Omas gegen Rechts.
Thomas Roithner: Universitätslektor und Mitarbeiter beim Internationalen Versöhnungsbund, hat zu Neutralitätsbewegungen in Mittel- und Osteuropa promoviert, zahlreiche Bücher zu sicherheitspolitischen Themen verfasst und engagiert sich für die Einführung eines Zivilen Friedensdienstes.
Sandra Krautwaschl: Grüne Landtagsabgeordnete, Klubobfrau und Parteisprecherin der Grünen Steiermark.

Teilnahme-Link:
 https://us06web.zoom.us/j/82519654830?pwd=V0pHeUcrb1hCSVZvcEk3cmF6Y2JGZz09
Kenncode: 321627

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).